Zu Schade! Allein in Deutschland landen jedes Jahr rund 12 Millionen Tonnen verwertbare Lebensmittel im Müll
Obst und Gemüse werden am häufigsten weggeworfen, gefolgt von fertig zubereitetem Essen und Backwaren. Die Gründe dafür reichen von der falschen Mengenplanung beim Einkauf über eine unsachgerechte Lagerung und abgelaufene Mindesthaltbarkeitsdaten bis hin zu zu groß bemessenen Portionen. Mit diesen Tipps verschwenden Sie weniger Lebensmittel.
Gut planen
Überlegen Sie sich im Vorfeld genau, was Sie kochen möchten: Mit einem wöchentlichen Speiseplan können Einkäufe besser geplant und Lebensmittelabfälle vermieden werden.
Der Verschwendung entgegenwirken kann man auch, indem man saisonal und regional einkauft. Denn außerhalb der Saison müssen Obst und Gemüse lange Transportwege auf sich nehmen, um in den Supermarkt und letztlich auf den Teller zu gelangen. Das ist schlecht fürs Klima und führt zu großen Verlusten durch Transportschäden und falsche Lagerung.
Bewusst einkaufen
Auch wenn die Waren noch so verlockend aussehen – kaufen Sie nicht mehr ein als Sie verbrauchen. Das spart Ihnen nicht nur das schlechte Gewissen beim Entsorgen nicht konsumierter Lebensmittel, sondern auch Geld – durchschnittlich pro Person etwa 300 Euro im Jahr.
Richtig lagern
Mit der richtigen Lagerung bleiben Lebensmittel länger genießbar. So sollten leicht verderbliche Produkte wie Fleisch, Fisch und Wurst im untersten Kühlschrankfach gelagert werden: Dort ist die Temperatur mit etwa 2 Grad am niedrigsten. Milchprodukte wie Käse und Joghurt gehören ins mittlere Fach, Marmelade, eingelegtes Gemüse, Dips und Saucen kommen nach oben. Mit etwa zehn Grad am wärmsten ist es im Gemüsefach: Dort ist Platz für Obst, Gemüse und Blattsalate.
Tipp: Nicht alles gehört in den Kühlschrank: So halten sich exotische Früchte wie Ananas, Mangos oder Bananen länger auf einer Obstschale.
Überprüfen
Der häufigste Grund für die Entsorgung von Lebensmitteln ist ein überschrittenes Mindesthaltbarkeitsdatum. Doch das bedeutet nicht, dass das Produkt nicht mehr genießbar ist. Es zeigt lediglich an, bis wann ungeöffnete Lebensmittel Geschmack, Aussehen und Nährwerte bei korrekter Lagerung garantiert behalten.
Bei besonders leicht verderblichen Lebensmitteln wie Hackfleisch oder Fisch ist dagegen auf der Verpackung der Hinweis „Zu verbrauchen bis …“ zu finden. Hat das Lebensmittel dieses Verbrauchsdatum überschritten, sollte es entsorgt werden, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
Grundsätzlich sollten Sie vor dem Verzehr eines Produktes immer prüfen, ob es noch essbar ist. Alles was untypisch riecht, schmeckt oder die Farbe verändert hat, sollte nicht mehr verzehrt werden.
Tipp: Den abgelaufenen Joghurt erst mal öffnen und probieren, statt ihn unbesehen in die Tonne zu werfen.
Bildquelle: GettyImages Noel Hendrickson